Herbstzeit ist Schimmelzeit – Richtig lüften und heizen

Warum entsteht Schimmel?
Die Ursache ist fast immer dieselbe: Feuchte Luft trifft auf kalte Oberflächen. In einem Vier-Personen-Haushalt gelangen täglich bis zu zwölf Liter Wasser in die Raumluft – durchs Atmen, Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen. Steigt die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent, bildet sich Kondenswasser an Fenstern, Wänden oder Rollladenkästen. Ideal sind 18–22 Grad Raumtemperatur und eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Ein einfaches Thermo-Hygrometer hilft, diese Werte zu kontrollieren.
Schwachstelle Rollladenkasten
Ungedämmte Rollladenkästen zählen zu den größten Problemzonen: Sie verlieren viel Wärme und bieten dem Schimmel ideale Bedingungen. Schon wenige Zentimeter Dämmmaterial können die Verluste halbieren. Auch undichte Gurtdurchführungen sollten abgedichtet werden. In Neubauten sind Rollladenkästen meist gedämmt und treten trotzdem Flecken auf, liegt es häufig an Montagefehlern.
Richtig heizen
Konstantes Heizen verhindert kalte Flächen, an denen sich Feuchtigkeit absetzt. Richtwerte:
- Wohnräume ca. 20 °C
- Schlafzimmer mindestens 18 °C
- Wenig genutzte Zimmer nicht unter 16 °C
Starkes Absenken spart nur kurzfristig Energie, erhöht aber das Schimmelrisiko. Besser: Heizung während des Lüftens kurz herunterdrehen und anschließend wieder hochstellen. Auch Kleinigkeiten helfen: Heizkörper nicht zustellen, Vorhänge oder Rollläden abends schließen und Möbel mit etwas Abstand zur Außenwand platzieren.
Richtig lüften
Statt gekippter Fenster gilt: mehrmals täglich Stoßlüften. Dabei werden die Fenster für wenige Minuten komplett geöffnet, damit feuchte Luft entweichen kann. Besonders wichtig: nach dem Schlafen, Kochen oder Duschen. In der Heizperiode reichen meist zwei- bis dreimal täglich wenige Minuten, im Sommer darf es länger sein. Küche und Bad sollten immer separat gelüftet werden.
Alltagstipps gegen Schimmel
- Luftfeuchtigkeit regelmäßig prüfen
- Wäsche nicht in der Wohnung trocknen
- Nach energetischen Sanierungen das Lüftungsverhalten anpassen
Bauliche Mängel (undichte Fenster, feuchte Wände, defekte Rollladenkästen) sofort melden
Fazit
Schimmel ist kein Schicksal, sondern fast immer die Folge von zu viel Feuchtigkeit und kalten Oberflächen. Mit regelmäßigem Stoßlüften, ausreichendem Heizen und einfachen Dämmmaßnahmen lassen sich Schäden zuverlässig verhindern, für ein gesundes und behagliches Zuhause.